Schriftenverzeichnis

1988 – 2021


Dr. Matthias Henkel M.A.

Zu folgenden Themen:

 

Audience Development
Branding
Digitale Transformation
Europäische Ethnologie
Evaluation
Kulturmanagement
Kulturpolitik
Kunst- und Kulturgeschichte
Mittelalter-/Neuzeit-Archäologie
Museumsdefinition
Museumsmanagement
Museumsmatrix®
Neue Nachhaltigkeit
Strategische Kommunikation
transdiziplinäre Sachkulturforschung
#TheNewNormal

 

Fortlaufend auch wissenschaftlich aktiv
auf dem Mikrobloggingdienst
Twitter als: @Henkel_Matthias

Monographien

Henkel, Matthias (1996/1999):
Der Kachelofen – Ein Gegenstand der Wohnkultur im Wandel. Eine volkskundlich-archäologische Studie auf der Basis der Hildesheimer Quellen (Elektronische Publikation. Digitale Dissertation: https://ediss.uni-goettingen.de/handle/11858/00-1735-0000-0022-5D37-E

Henkel, Matthias (1990):
Die Ofenkacheln von Hildesheim – Ein interdisziplinärer Ansatz zur (Sach-)Kulturgeschichte des Kachelofens. (Magisterarbeit am Seminar für Volkskunde) 3 Bände, Göttingen 1990 [maschinenschriftlich].

 

Interviews

Matthias Henkel (2022): „Unsere Zukunft ist hybrid“ Wie nachhaltig Matthias Henkel das Museum Neukölln gestalten will. In: MuseumsJournal 3/Juli-September 2022, 10-13

Matthias Henkel (2022): Der ganz persönliche Blick auf die Eichen. In: HNA

Matthias Henkel (2022): Wir machen das, was man im Humboldt Forum eigentlich erwarten dürfte.“ In: Der Tagesspiegel am 18.2.2022

Matthias Henkel (2022):  Können Bäume sozial verwurzelt sein? In: Mein Kassel. Das Magazin No. 3.22, S. 6-8.

 

wissenschaftliche Artikel

Henkel, Matthias (2023 im Druck):
Culture is/as/for Change. Kultur macht Sinn: Zum Konzept eines kulturell fundierten
Verständnisses von Nachhaltigkeit.

Henkel, Matthias (2022 c):
Museum.Macht.Identität? Das Stadtmuseums als Möglichkeitsraum kultureller Überlappungen. In: Anja Grebe (Hg.): Bildung, Bürger. Nation. Stadtmuseen im 19. Jahrhundert. (Schriftenreihe des Instituts für Österreichkunde). Budapest,  2022, 147-195.

Henkel, Matthias (2022 b ):
VISITOR JOURNEY UND AUDIENCE DEVELOPMENT ALS INSTRUMENTE EINER ZEITGENÖSSISCHEN MUSEUMSPRAXIS Plädoyer für ein qualitätsbasiertes Museumsmanagement. In: Museums.Management 1 | 2022, 1-9  https://www.museumsmanagement-online.de/_getArticle.pdf?id=1366&pdf=duzDe/issues/e26ubj/yj7ajb/pdf_6294991e85d31.pdf

Henkel, Matthias (2022 a): Sport – Museum – Identität. Sportmuseen als Identitätsfabriken. In: Christian Wacker (Hg.): Sport im Museum. Gedanken zum Sammeln, Ausstellen und Vermitteln von Sport. In: Michael Krüger und Andreas Niehaus (Hg.): Sport, Kultur und Gesellschaft. Band 4. ergo-Verlag, Baden-Baden, 2022, 35-48.

Henkel, Matthias (2021 d):
#TheNewNormal. The Hybrid Challenge to develop a Digital Szenography.
https://embassy-of-culture.com/project/digital-szenography/

Henkel, Matthias (2021 c):
RETHINK MUSEUMS! The pandemic situation as a trigger for a sustainable transformation. https://museospace.org/interview-matthias-henkel 

Matthias Henkel (2021 b im Druck):
Macht.Museum.Identität? Das Stadtmuseum als Möglichkeitsraum kultureller Überlappungen. Vortrag, gehalten auf dem wissenschaftlichen Symposium: „Bildung, Bürger und Nation: Stadtmuseen im 19. Jahrhundert“. 3./4. Oktober 2019 in Wiener Neustadt. Donau-Universität Krems/Department für Kunst- und Kulturwissenschaften in Kooperation mit dem Institut für Österreichkunde Wien, dem Museumsmanagement Niederösterreich und dem Stadtmuseum Wiener Neustadt.

Henkel, Matthias (2021 a):
Shutdown vs. Kickoff? Museen neu denken im Zeitalter von COVID 19. Ein fiktionales Soliloquium. Online-Veröffentlichung auf dem Server https://www.kubi-online.de/artikel/shutdown-vs-kickoff-museen-neu-denken-zeitalter-covid-19

Henkel, Matthias (2020 a):
Überlegungen zum Profil des hybriden Museums 4.0. (Online-Veröffentlichung): https://www.cultural-leaders.com/post/matthias-henkel)

Henkel, Matthias (2020 b):
Shut Down vs. Kick Off? Wie nachhaltig sind die digitalen Aktivitäten der Museen im Zeitalter von COVID19? Ein Selbstgespräch.  Museen in Quarantäne –Online-Symposium am 7. Mai 2020, Department für Kunst und Kulturwissenschaften / Donau-Universität Krems.
https://embassy-of-culture.com/project/museen-in-quarantaene/

Henkel, Matthias (2020c):
Transforming Museum. Communications in a Changing World. MPR – International Committee for Marketing and Public Relations. Bericht zur Jahrestagung im Rahmen der ICOM-Generalkonferenz 2019 in Kyoto, Japan. In: ICOM Deutschland, Mitteilungen 2020, Heft 42 (27. Jahrgang) Seite 48. PDF Tagungsbericht Kyoto 2019
http://matthiashenkel.org/wp-content/uploads/Tagungsbericht-Kyoto-2019.pdf

Henkel, Matthias (2020d):
Audience Development – Besucherorientiertes Denken und Handeln. In: weiterbilden – weiterdenken. Digitale wissenschaftliche Weiterbildung für Museen. Hg.: FRAMAS – Freiburger Akademie für Museums-, Ausstellungs- und Sammlungswissen museOn | weiterbildung & netzwerk. Freiburg 2020, 36.

Henkel, Matthias (2020e):
Museum als Marke. In: weiterbilden – weiterdenken. Digitale wissenschaftliche Weiter­bildung für Museen. Hg.: FRAMAS – Freiburger Akademie für Museums-, Ausstellungs- und Sammlungswissen museOn | weiterbildung & netzwerk. Freiburg 2020, 39.

Henkel, Matthias (2020e):
Danke! Oder – Warum man museOn gründen müsste. In: weiterbilden – weiterdenken. Digitale wissenschaftliche Weiterbildung für Museen. Hg.: FRAMAS – Freiburger Akademie für Museums-, Ausstellungs- und Sammlungswissen museOn | weiterbildung & netzwerk. Freiburg 2020, 118.

Henkel, Matthias (2019 a):
The Museum is the Message – Ausstellungspraxis im digitalen Zeitalter. In: Christina Strunck und Manuel Teget-Welz. (Hg.): DAS MUSEUMNEU ERFINDEN? Dauerausstellungen im Wandel. (in: Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte. herausgegeben von Hans Dickei, Karl Möseneder, Heidrun Stein-Kecks und Christina Strunck) Band 5. 2019, 79-92.

Henkel, Matthias (2019 b):
Can Museums heal the World? A Soliloquy (Part I / Part II). In: Векторы развития современной России Бороться или бежать: стратегии выживания и критики Материалы XVII Международной научно-практической конференции молодых ученых Москва, 19–21 апреля 2018 года.

Henkel, Matthias (2019 c):
Old Exhibits, new Challenges and Future Perspectives. Working on Museum as Hubs of Relevance. A Soliloquy (published in Russian language: Хенкель Маттиас: СТАРЫЕ ЭКСПОНАТЫ, НОВЫЕ ВЫЗОВЫ И ПЕРСПЕКТИВЫ. РАБОТА МУЗЕЕВ КАК ЦЕНТРОВ АКТУАЛЬНОСТИ.

Henkel, Matthias (2019 d):
Building Connections vs. Building Collections? A Soliloquy on the Museum of the Future. Keynote Speech ICOM General Conference, International Committee of Marketing & Public Relations. Kyoto/Japan 2019.

Henkel, Matthias (2018):
anatal & digilog. Das Analoge, das Digitale, das Materielle, das Immaterielle. Zu kulturellen Bedeutungsräume, digitalen Narrativen und dem Trinkgeschirr am Arbeitsplatz. In: Konferenz­band E.V.A. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie. Berlin 2018. 25. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie Lectronic Media and Visual Arts. Eine Kooperation zwischen den Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz und em Deutschen Zentrum für Lust- und Raumfahrt e.V. – Institut für Sensorsysteme. Berlin 8.-10. November 2018, 292-301.

Henkel, Matthias (2017 a):
Museum 4.0. Die Museumsmatrix – Museum, MINT und Marke. In: Von der Weltausstellung zum Science Lab. Handel – Industrie Museum. (ICOM Deuschland – Beiträge zur Museologie – Band 6) ICOM Deutschland e.V. Berlin 2017, 41-52. [PDF]

Henkel, Matthias (2017 b):
Museum Matrix®. A Tool to Promote Museums in the Age of Audience Orientation. [Paper held at the Third International Conference “Corporate Museums Today” (15 to 17 December 2016 at the World Ocean Museum, Kaliningrad. «Audience Strengthening of the Corporate Museum as an Incentive to the Industry’s Development») [PDF]

 

Henkel, Matthias (2017 c):
„Das Museum als politischer Ort. Zwischen Dokumentation, Interpretation und Reprä­sentation. Internationales Symposium: „Museum im Spannungsfeld zwischen universeller und nationaler Ausrichtung“ in Sibiu/Hermannstadt 5.-8. Oktober 2017 (LINK – in Druckvorbereitung)

Henkel, Matthias (2017 d):
Museumsfragen – Überlegungen zur Grammatik der Kultur. Der Beginn des Diskurses zur Gießener Museumsentwicklung. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen. Herausgegeben vom Vorstand des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen e.V. Neustadt an der Aisch. Band 102, Gießen 2017, 43-60.

Henkel Matthias (2017 e):
Mit Objekten im Zwiegespräch – eine vielschichtige Annäherung. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen. Herausgegeben vom Vorstand des Ober­hessischen Geschichtsvereins Gießen e.V. Neustadt an der Aisch. Band 102, Gießen 2017, 69-72.

Henkel Matthias (2017 f):
1. Objekt: Gefäß (Urne oder Beigefäß. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen. Herausgegeben vom Vorstand des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen e.V. Neustadt an der Aisch. Band 102, Gießen 2017, 73-82.

Henkel Matthias (2017 g):
2. Objekt: „Ich würde Dir ohne Bedenken, eine Kachel aus meinem Ofen schenken.“ Oder: Ofenkacheln als Indikator für den Wandel der historischen Wohnkultur. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen. Herausgegeben vom Vorstand des Ober­hessischen Geschichtsvereins Gießen e.V. Neustadt an der Aisch. Band 102, Gießen 2017, 83-94.

Henkel, Matthias (2017 h):
SOLILOQUISING ABOUT TRUSTWORTHINESS (Museums als places of Truthfulness). Vor­trag gehalten auf der Konferenz von ICOM-MPR in Amsterdam 2017.  In: Cultural Bulletin No. 4/2017 (PDF)

Henkel, Matthias (2017 i):
Talking About Values. Knowledge, value orientation and brand as trigger points for regional museum management. Speech hold at the Conference „Modern methods of communication as a tool for museum’s audience strengthening. At the Museum and Exhibtion Center of JSC Apatit / Kirovks / RU 16th September 2017.  CULTURAL BULLETIN 3/2017 (PDF)

Henkel, Matthias / Scheele, Friedrich / Walz, Markus (2016 a):
Lokalität als Thema: Orts-, Stadt-, Regionalmuseen. In: Markus Walz (Hg.): Handbuch Museum. Geschichte – Aufgaben – Perspektiven. J.B. Metzler-Verlag. Stuttgart, 2016, 107-113.

Henkel, Matthias (2016 b):
Curating the Content in the Digital Space. Oder: Wie man mit Twitter und Facebook einer historischen Person folgen kann. In: Tagungsband der 23. Veranstaltung der internationalen EVA-Serie. Herausgegeben in Kooperation zwischen den Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. – Institut für Optische Sensorsysteme. 2016, 142-148. [online verfügbar]

Henkel, Matthias (2016 c):
Museum 4.0. Die Museumsmatrix – Museum, MINT und Marke. (Vortrag auf der Jahrestagung von ICOM-Deutschland 7. Oktober 2016 in Berlin) [online verfügbar]

Henkel, Matthias (2016 d):
The Museum is the Message. Ausstellungspraxis im digitalen Zeitalter. [online verfügbar]

Henkel, Matthias (2016 e):
Museen als Stoff der Massenmedien. In: Markus Walz (Hg.): Handbuch Museum. Geschichte – Aufgaben – Perspektiven. J.B. Metzler-Verlag. Stuttgart, 2016, 305-307.

Henkel, Matthias (2016 f):
Audience Development – zwischen gesellschaftlicher Teilhabe und Umsatzoptimierung. In: Das Museum für alle: Imperativ oder Illusion? Internationales Bodensee-Symposium am 18.-20. Juni 2015. Ausgerichtet von den Nationalkomitees von ICOM-Schweiz, ICOM-Österreich und ICOM-Deutschland. Projektleitung: Claudia Rettore. Herausgegeben von ICOM Schweiz. 2016, 34-46. [online verfügbar]

Henkel, Matthias (2016 g):
No Brand without content. On the Matrix of Corporate Museums. In: Tatjana Zhadanovskaya (Ed.): II. International Conference: Corporate Museums Today. On the 70th Anniversary of the Nuclear Industry. 2-4 July 2015 Murmansk. Federal State Unitary Enterprise of the Nuclear Fleet (FSUE Atomflot). Collection of Conference Reports. Moscow 2015,38-45. [online verfügbar]

Henkel, Matthias (2016 h):
Global Ground. Museums as Social Media and Social Platform in the 21th Century. [online verfügbar]

Henkel, Matthias (2016 i):
Intangible Heritage 2.0. How to collect, curate and present the digital landscape as the new public space. (Vortrag gehalten auf der Generalkonferenz von ICOM 2016 in Mailand). [online verfügbar]

Henkel, Matthias et al. (2015 a):
Podiumsdiskussion: Die Zukunft der Vergangenheit im Zeitalter der Wissensgesellschaft.  In: Anne Bohnekamp, Constanze Breuer, Paul Kahl, Stefan Rhein: (Hrsg.): Häuser der Er­innerung. Zur Geschichte der Personengedenkstätten in Deutschland. Leipzig, 2015, 333-339

Henkel, Matthias (2015 b):
Museums as holy sites of modern-day self-reassurance. A plea for an extension of the ICOM Code of Ethics. In: Museum & Politics. International Conference of ICOM Russia, ICOM Germany and ICOM US in St. Petersburg (Russia, September, 9-12, 2014) and Yekaterinburg (Russia, September 13.-14. 2014). Proceedings. Edited by: Michael Henker, Diana Pardue, Kathy Dowyer Southern, Vladimir Tolstoy. Moskow 2015, 29-40. [online verfügbar]

Henkel, Matthias (2014 a):
Museum.macht.Identität. Eine Agenda für Stadtmuseum im 21. Jahrhundert. In: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen. 22 Jahrgang, 3/2014, 8-14. Vorbericht. [online verfügbar]

Henkel, Matthias (2014 b):
The Power of Oil. Oil Painting between Tradition and Transition – A European Perspective. In: Beijing Forum for Arts and City – Arts: shaping the future of the City. Hrsg. United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization / People’s Goverment of Beijing Minicipality / National Commission of the People’s Republic of China for UNESCO. Paris/Beiing, März 2014, 132-135, sowie.161ff.  (a speech held on October 22th, 2013 at the UNESCO-Conference at the Dadu Museum, Beijing.)

Henkel, Matthias (2013 a):
Persönliche Erfahrungen und Erinnerungen. In: 60 Jahre ICOM Deutschland. Ein Rückblick auf die deutsch-deutsche Geschichte von ICOM Deutschland 1953 bis 2013. Berlin 2013, 21-53.

Henkel, Matthias (2013 b):
Die Musealisierung des Maschinenzeitalters. Von der Industrialisierung zur Industriekultur. In: Beihefte zum Jahrbuch der Fränkischen Landesforschung. Regionen im Umbruch: Franken, Schwaben, Bayern. Referate der Tagung am 12. und 13, März 2012 im Bildungszentrum Kloster Banz. (FRANKONIA 6) Hrsg. Wolfgang Wüst und Tobias Riedl. Stegaurach 2013, 435-460.

Henkel, Matthias (2012 a):
Abbild oder Sinnbild. Kachelöfen in historischen Bildquellen. Eine quellenkritische Analyse. In: Eva Roth Heege (Hrsg.): Ofenkeramik und Kachelofen. Typologie und Rekonstruktion. (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, 39) Basel, 2012, 151-167.

Henkel, Matthias (2012 b):
Bewahrt die Kunst! Die Ordnung der Dinge. Themenzentrierte Betrachtungen zum Museums­entwicklungsplan der Museen der Stadt Nürnberg von 2011. In: Henkel, Matthias (Hrsg.): „Bewahrt die Kunst!“. Tagungsband der museologischen Fachtagung 2011. Nürnberg/Berlin 2012, 27-46.

Henkel, Matthias (2012 c):
Zerstreuung durch Sammlung – Sammlung durch Zerstreuung. Betrachtungen am offenen Herzen des museologischen Alltags. In: Heidrun Alzheimer (Hrsg.): In Europa – Kulturelle Netzwerke – lokal, regional, global. Festschrift für Bärbel Kerkhoff-Hader zum 70. Geburtstag am 30. Mai 2010 (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 104) Würzburg 2012, 192-203.

Henkel, Matthias (2012 d):
Museen als Orte Kultureller Bildung. In: Hrsg. Hildegard Bockhorst / Vanessa-Isabelle Reinwand / Wolfgang Zacharias: Handbuch Kulturelle Bildung. (Kulturelle Bildung, 30. Eine Reihe der BKJ – Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Remscheid) München 2013, 659-664. [online verfügbar]

Henkel, Matthias (2011 a):
MashUp – Ofenkacheln als Gegenstand kulturhistorischer Forschung. In: Heiß diskutiert – Kachelöfen. Geschichte, Technologie, Restaurierung. (Veröffentlichungen des Instituts für Kunsttechnik und Konservierung am Germanischen Nationalmuseum, Bd. 9) Nürnberg 2011, 9-12.

Henkel, Matthias (2011 b):
Migration im Museum. Oder: Eine gelbe Telefonzelle, ein Stapel voller 2-Mark-Stücke, ein Kassettenrekorder… und ganz viel Umarmung! In: Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Museum – Fakten, Tendenzen, Hilfen. Bd. 40, 2011, 34-36.

Henkel, Matthias (2011 c):
Das Paradigma Nürnberg: Stadt der Reichstage – Stadt der Reichsparteitage – Stadt der Nürn­berger Prozesse – Stadt der Menschenrechte. In: Histoire & Mémoire. Beiträge zur Tagung „Europäische Perspektiven der Gedenkstättenpädagogik“. Vom 19. – 21. Oktober 2009. Centre de Documentation et de Recherche sur l’Enrôlement forcé. No. 3. Luxembourg 2011, 61-71.

Henkel, Matthias (2011 d):
Wie viel Museum braucht eine Stadt? Eine Einführung. In: Matthias Henkel (Hrsg.): Wie viel Museum braucht eine Stadt? Dokumentation der Fachtagung am 18./19. September 2009. Berlin 2011, 11-34.

Henkel, Matthias (2011 e):
Ausgesammelt? Strategische Überlegungen zum museologischen Sammlungsmanagement zwischen Kollaps, Konkurrenz und Kooperation. In: ICOM-Deutschland (Hrsg.): Die Ethik des Sammelns. Jahrestagung 2010 von ICOM Deutschland. Leipzig, 23.-25. September 2010. (Beiträge zur Museologie, 3) Berlin 2011, 131-140.

Henkel, Matthias (2010 a):
Lexikalischer Artikel zum Thema Sehen. In: La Réalité dépasse la Fiction. Lexikon zur zeitge­nössischen Kunst von Com&Com;. Hrsg. Johannes M. Heidinger, Marcus Gossolt. Centre PasquArt Biel/Bienne. 2010, 151-152.

Henkel, Matthias (2010 b):
Lexikalischer Artikel zum Thema Wahrnehmung. In: La Réalité dépasse la Fiction. Lexikon zur zeitgenössischen Kunst von Com&Com;. Hrsg. Johannes M. Heidinger, Marcus Gossolt. Centre PasquArt. Biel/Bienne 2010, 189-190.

Henkel, Matthias (2009):
Kommunikation mit – für – durch Kunst. In: Museumszeitung der Staatlichen Museen zu Berlin. Berlin, Januar-März 2009, 15.

Henkel, Matthias / Schuster, Peter-Klaus (2008):
Zeitmaschine Berlin – Museen als Kultur-, Identitäts- und Wirtschaftsfaktor aus der Sicht des Jahres 2030. In: Berliner Wirtschaftsgespräche e.V. Zukunftsreport Berlin 2030. Berlin 2008, 120-121.

Henkel, Matthias / Hohmuth, Jürgen (2007 a):
„Wiedergeburt Bode“ – bislang ungesehene Bilder von der Entstehung des Museumswasser­schlosses. In: aktuelle – Informationen aus und über Berlin. Hrsg. Presse- und Informations­amt des Landes Berlin. Juni 2007/ Nr. 79, 5-8.

Henkel, Matthias (2007 b):
Kommunikation ist alles: Pressearbeit – Fundraising – Relation Management. In: Fundraising professionell. Halbjahresschrift des Deutschen Fundraising Verbandes. Frankfurt am Main, 3. Jahrgang, 1/2007, 54-58.

Henkel, Matthias (2003):
Office Archaeology – Anthropological and archaeological aspects of architecture and office work from a cultural and scientific perspective. In: Superdiscounit. The Unit architects. Edited by section.a – art.desig.consulting. Wien 2003.

Henkel, Matthias (2001):
Das Museum – Musentempel, Lernort, Identitätsfabrik oder Erlebnisraum? In: Das moderne Museum. Die Vorträge der MUTEC 1999. Hrsg. Messe München GmbH (Wunderkammer, Bd. 1) Verlag Dr. Christian Müller-Straten, München 2001, 30-37. [online verfügbar]

Henkel, Matthias (2000):
Die Ofenkacheln vom Leunishof in Hildesheim. Wohnkultur im Spiegel archäologischer Quellen. In: Karl Bernhard Kruse: Der Hildesheimer Dom. Grabungen und Bauunter­suchungen auf dem Domhügel 1988-1999. (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens, Reihe A, Heft 27) 2000, 417-452. [online verfügbar]

Henkel, Matthias (1999 a):
Alle Tassen im Schrank. Warum der Homo bueroensis seinen Kaffeebecher so sehr liebt. Rheinscher Merkur, Ressort Wirtschaft. Ausgabe vom 8.10.1999, 13.

Henkel, Matthias (1999 b):
Ein Ort der Langsamkeit. Das Museum – Musentempel, Lernort, Identitätsfabrik oder Erlebnis­raum? In: Das moderne Museum. Die Vorträge der MUTEC 1999. Verlag Dr. Christian Müller-Straten, München. (1999) 30-37. [Lang-Fassung].

Henkel, Matthias (1999 c):
Ein Ort der Langsamkeit. Das Museum – Musentempel, Lernort, Identitätsfabrik oder Erlebnis­raum? In: WGL Journal. Mitteilungen aus der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibnitz. 3 (1999) 11-13. [Kurz-Fassung].

Henkel, Matthias (1998):
Total territorial – Zur Bedeutung des privaten Trinkgeschirrs am Arbeitsplatz. In: Work & Culture – Büro – Inszenierung von Arbeit. Ausstellung des Oberösterreichischen Landesmuseums in Linz, 18. Juni – 4. Oktober 1998. Klagenfurt 1998, 375-385.

Henkel, Matthias (1997 a):
„Die Tasse… Zur Trinkkultur am Arbeitsplatz.“ Eine Arbeitsplatzanalyse aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In: R.W. Brednich und H. Schmitt (Hg.): Symbole im Alltag. Über die Bedeutung der Zeichen in der Kultur. Kongressbericht der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Karlsruhe 1997, 226-239.

Henkel, Matthias (1997 b):
Der Kachelofen. Ein Gegenstand der Wohnkultur im Wandel – kulturgeschichtliche Aspekte anhand historischer Bildquellen. In: Medieval Europe, Material Culture in Medieval Europe. (Papers of the Medieval Europe Brugge 1997 Conference Vol 7). Zellik 1997, 459-469.

Henkel, Matthias (1996 a):
Die drei großen „K“ – Auswertung einer bundesweiten Fragebogenaktion. In: Dokumentation – BüroDynamik ‘95. Kongressband der Tagung BüroDynamik vom 3.-5. Nov. 1995 in Köln. Mensch&Büro-Verlag, Baden-Baden 1996, 261-268.

Henkel, Matthias (1996 b):
Arbeitsplatzanalyse – diesmal aus kulturwissenschaftlicher Sicht: Die Tasse sagt viel über die Mentalität. (Ergebnisse der Umfrage Heiße Tassen – Heiße Preise. Mensch&Büro 4/95). In: Mensch&Büro. Zeitschrift für Ambiente, Einrichtung, Kommunikation und Lifestyle. Ausgabe 1/96, 104-111.

Henkel, Matthias (1995 a):
Ohne geht’s nicht mehr. Zum Einsatz der EDV in der Volkskunde. Fragebogenaktion auf dem 29. Volkskundekongress in Passau 1993. In: Gudrun Schwibbe und Ira Spieker (Hrsg.): Der Hahn im Korb. Allerneueste Geschichten um Rolf Wilhelm Brednich. Festschrift für Prof. Dr. R.W. Brednich zum 60. Geburtstag. Göttingen 1995, 33-44.

Henkel, Matthias (1995 b):
„…Zeig‘ mir Deine Tasse und ich sag‘ Dir, wer Du bist…“. Über die Trinkkultur am Arbeitsplatz. Entwurf für ein Projekt der aktuellen Keramikforschung. In: Gudrun Schwibbe und Ira Spieker (Hrsg.): Der Hahn im Korb. Allerneueste Geschichten um Rolf Wilhelm Brednich. Festschrift für Prof. Dr. R.W. Brednich zum 60. Geburtstag. Göttingen 1995, 131-133.

Henkel, Matthias (1995 c):
Abschnitt: Die Materialien des Alltags – Hausrat aus Keramik, Glas, Zinn und Holz. Alltagskultur. Abschnitt: Bauforschung und Archäologie – im Museum präsentiert. In: Schloss Brake. Das Weserrenaissance-Museum. Ein Begleiter durch die Dauerausstellung. Bremen 1995, 58-71.

Henkel, Matthias (1995 d):
Die Tasse… Zur Trinkkultur am Arbeitsplatz. Bericht über ein Projekt der aktuellen Keramikforschung. In: DGV-Informationen. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Heft 2 (1995) 19.

Henkel, Matthias (1995 e):
Patrize – Model – Kachel. Überlegungen zur Handwerks- und Wirtschaftsgeschichte auf der Basis archäologischer Quellen des Mittelalters und der frühen Neuzeit. In: Volkskunde in Niedersachsen Heft 2 (1995), 71-82.

Henkel, Matthias / Wess de Velásquez (1995 f):
Einheit in der Vielfalt. Ausschuss für Studien- und Berufsfragen des Faches Volkskunde. In: Volkskunde in Niedersachsen Heft 2 (1995), 93-94.

Henkel, Matthias (1995 g):
Die drei großen „K“. Zum Konsum von Heißgetränken am Arbeitsplatz. In: Mensch & Büro – Zeitschrift für Ambiente, Einrichtung, Kommunikation und Lifestyle. Ausgabe 4 (1995) 167-170.

Henkel, Matthias (1994 a):
Verschiedene Textbeiträge in: P. Krutisch, G.U. Großmann und H. Reimers (Hrsg.): 500 Jahre Garantie – Auf den Spuren alter Bautechniken. (Materialien zur Kunst und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland, 12) Marburg 1994.

Henkel, Matthias / Schön, Matthias D. (1994 b):
Ausgrabungen im Bereich der Burg Hagen. In: Axel Jürgen Behne (Hrsg.): Die Burg Hagen im Bremischen. Geschichte – Baugeschichte – Kunstgeschichte. Hagen 1994, 34-61.

Henkel, Matthias (1994 c):
Der schöne Augenblick. Zur Tagung der DGV-Filmkommission in Detmold (13.-15.10.94). In: DGV Informationen – Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Heft 4 (1994) 5-6. In: Volkskunde in Niedersachsen, Heft 1 (1995) 41.

Henkel, Matthias / Endres, Werner (1993):
Vorbericht über die erste Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Kachelforschung. In: Mitteilungen der AG für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 2-3 (1993) 39.

Henkel, Matthias (1992 a):
Retten – Löschen – Schützen – Bergen. Vom Umgang mit dem eigenen EDV-Material. In: Volkskunde in Niedersachsen Heft 1 (1992) 24-26.

Henkel, Matthias (1992 b):
Reste eines Kachelofens von der Neuenburg als Zeugnis fürstlicher Wohnkultur im 12./13. Jahrhundert. In: Hessen und Thüringen – Von den Anfängen bis zur Reformation. Eine Ausstellung des Landes Hessen. Marburg 1992, 157. 

Henkel, Matthias (1990a):
Ofenkacheln in Hildesheim vom späten 13. bis zum 17. Jahrhundert. In: Küche – Keller – Kemenate. Alltagsleben auf dem Domhof um 1600. Ergebnisse der Grabungen an der Bernwardsmauer. (Katalog zur Ausstellung der kirchlichen Denkmalpflege Hildesheim) 1990, 132-153 sowie Materialkatalog.

Henkel, Matthias et al. (1990b):
Kennen Sie Friedland? In: Volkskunde in Niedersachsen 1 (1990) 40.

Henkel, Matthias (1991):
Scherbenlese mit Open Access. Ein Beitrag zum Einsatz des Computers in der Sachkulturforschung. In: Volkskunde in Niedersachsen 2 (1991) 18-26.

Henkel, Matthias (1989):
Kat. Nr. 597; 599; 600; 609; 628; 630. In: G.U. Großmann (Hrsg.): Renaissance im Weserraum. (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake, 1) 1989, 343ff.

Henkel, Matthias (1988):
Keramik und Glas. In: Renaissance an der Weser (Führer zu Ausstellungen und Geländedenkmalen, Burg Bederkesa, 6) 1988, 15-24 sowie umfangreicher Materialkatalog.

 

Herausgeberschaft

Henkel, Matthias (Hg.) et al. (2022): #DerSchönsteTag. Hochzeit in Neukölln. Katalog zur Ausstellung. Museum Neukölln 2022. ISBN: 978-3-944141-27-5

Henkel, Matthias (seit 2016):
Bulletin der Embassy of Culture. Bislang erschienen Vol. 1-4

Henkel, Matthias (2012):
Bewahrt die Kunst! Auftrag und Anforderung zukunftsweisender Museumsarbeit. Dokumentation der Fachtagung vom 21.-23. Oktober 2011, Museen der Stadt Nürnberg. Siebenhaar-Verlag, Berlin/Kassel 2012.

Henkel, Matthias mit Kubach-Reutter, Ursula (Hrsg.):
1662 – 1806. Die Frühzeit der Kunstakademie in Nürnberg. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stadtmuseum Fembohaus. Nürnberg 2012.

Henkel, Matthias mit Schauerte, Thomas (Hrsg.):
Sehnsucht Nürnberg. (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Ausstellungsforum Stadtmuseum Fembohaus). Nürnberg 2011.

Henkel, Matthias (2011):
Wie viel Museum braucht eine Stadt? Dokumentation der Fachtagung am 18./19. September 2009. Siebenhaar-Verlag, Berlin/Kassel 2011.

Henkel, Matthias und Kubach-Reutter, Ursula (Hrsg.):
Architektur pur! Pablo de la Riestra zeichnet Nürnberg. (Katalog zur Gleichnamigen Ausstellung im Ausstellungsforum im Stadtmuseum Fembohaus). Nürnberg 2011.

Henkel, Matthias mit Täubrich, Hans-Christian (Hrsg.):
Memorium Nürnberger Prozesse. Die Ausstellung. (Begleitbuch zur Ausstellung). Nürnberg 2011.

Henkel, Matthias mit Täubrich, Hans-Christian (Hrsg.):
Memorium Nürnberger Prozesse. Die Ausstellung – Ein Überblick. (2010).

Henkel, Matthias et. al. (seit 2009):
Museumszeitung der Museen in Nürnberg. Erscheinungsform: vierteljährlich / Auflage: 300.000 Stück.

Henkel, Matthias (2001-2009):
V.i.S.d.P. und Gesamtredakteur der Museumszeitung der Staatlichen Museen zu Berlin. Erscheinungsform: vierteljährlich / Auflage: 40.000 Stück.

Diefenbacher, Michael mit Henkel, Matthias (Hrsg.):
Wiederaufbau in Nürnberg. Begleitband zu den Ausstellungen des Stadtarchivs Nürnberg „Weichen für den Wiederaufbau“ und des Stadtmuseums Fembohaus „Nürnberg baut auf! Straßen, Plätze Bauten.“ (Schriftenreihe des Stadtarchivs der Stadt Nürnberg, Bd. 19). Nürnberg 2009.