Bundesakademie für Kulturelle BildungOccupy Museum? Partizipative Museumsarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit Tagung, 25. – 27. April 2013, Wolfenbüttel, Bundesakademie für Kulturelle Bildung. Die Tagung ist eine Kooperation des Bundesverbands freiberuflicher Kulturwissenschaftler e. V. (BfK), der Bundesakademie für Kulturelle Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.25. April 2013 | Impulsvortrag | Museum neu denken!
26. April 2013 | Workshop | „Zwischen allen Fronten? Das Museum von morgen.“ zusammen mit Detlef Vögeli
www.b-f-k.de/pdf/tagungsflyer-occupymuseum.pdf
Seit 2013 bin ich Mitglied im Leitungsteam des Zentrums für Audience Development am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Freien Universität Berlin:
geisteswissenschaften.fu-berlin.de
Aus Anlass meines Wechsels nach Berlin gab die MetaDesign AG am 6.2.2013 folgende Pressemitteilung heraus:
metadesign.com
Seit 2010 engagiere ich mich im Vorstand des deutschen Nationalkomitees von ICOM:
icom-deutschland.de
Im Rahmen meiner Vorstandstätigkeit habe ich aus Anlass des 60sten Geburtstages von ICOM-Deutschland mit langjährigen Mitgliedern Interviews geführt. Alle Interviews in voller Länge finden sich hier:
icom-deutschland.de
Ich hatte die Ehre, für das Handbuch Kulturelle Bildung (Hrsg. Bockhorst/Reinwand/Zacharias) den Beitrag über Museen schrieben zu dürfen. Der Beitrag ist auf dieser Website verfügbar:
kubi-online.de
Beim Verband Deutscher Fachjournalisten bin ich als Fachbeirat engagiert:
dfjv.de
Hier geht’s zu einem interessanten Buch:
Wie viel Museum braucht eine Stadt?
Noch nie hat es in Deutschland so viele Museen gegeben wie heute. Die Frage „Wie viel Museum braucht eine Stadt?“ zielt aber nicht allein auf die Anzahl von Museumseinrichtungen; es geht vielmehr um die Präsenz und Relevanz der Institution Museum im Bewusstsein der Bürger und Besucher einer Stadt. Von der Rumpelkammer zum Kuriositätenkabinett, von der Kunst- und Wunderkammer zum Musentempel, vom Ort der Erbauung und Belehrung zur Eventlocation bis hin zur außerschulisch-interdisziplinären Lernwelt – all dies sind Entwicklungsschritte der letzten zwei Jahrhunderte. Dieser Band versammelt die Beiträge einer Fachtagung, die 2009 aus Anlass des Doppeljubiläums – 30 Jahre Centrum Industriekultur / 15 Jahre Museen der Stadt Nürnberg – veranstaltet wurde. Renommierte Expertinnen und Experten setzen sich u.a. mit Visionen für (Stadt-)Museen im beginnenden 21. Jahrhundert auseinander. Mit Beiträgen von Hermann Glaser, Jürgen Häusler, Matthias Henkel, Gottfried Korff, Léontine Meijer-van Mensch, Volker Rodekamp und Klaus Siebenhaar.
siebenhaar-verlag.de
amazon.de
Hier geht’s zu einem weiteren interessanten Buch:
Bewahrt die Kunst! Auftrag und Anforderung zukunftsweisender Museumsarbeit
Das Sammeln, Bewahren, Erforschen, Präsentieren und Vermitteln gehört nach dem Standard des Internationalen Museumsrates ICOM in gleichberechtigter Priorität zu den Kernaufgaben jedes Museums. Oft jedoch erfährt der Faktor des Bewahrens eine nachgeordnete Beachtung: Wo finanzielle Mittel fehlen, wird eher in das Präsentieren investiert, als nachhaltige und damit langfristige Strategien des Bewahrens zu forcieren. „Bewahrt die Kunst!“ – mit der zweiten museologischen Fachtagung der Museen der Stadt Nürnberg wird nach dem Auftrag und den Anforderungen zukünftiger Museumsarbeit gefragt.
siebenhaar-verlag.de