Curriculum Vitae
Seit dem 1.1.2022 bin ich hauptamtlich als Leiter des Fachbereich Museum | Stadtgeschichte | Erinnerungskultur und Leiter des Museums Neukölln im Bezirksamt Neukölln tätig.
Im März 2021 wurde ich zum Gastprofessor an die Donau-Universität Krems berufen.
Im Oktober 2019 wurde ich zum Lecturer Professor an die CAFA Beijing berufen.
Im September 2019 wurde ich auf der ICOM-Generalkonferenz in Kyoto zum Präsidenten von ICOM MPR gewählt.
Zwischen Januar 2018 und Mai 2020 war ich im wissenschaftlichen Beirat des Karl-May-Museums, Radebeul eherenamtlich tätig.
Im Februar 2016 habe ich die Agentur EMBASSY OF CULTURE gegründet. .
Als Mitglied im Leitungsteam des Zentrums für Audience Development (ZAD) am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Freien Universität Berlin engagierte ich mich seit 2013 bis zur Schließung des Instituts im Sommer 2017 in Forschung und Lehre. Zwischen 2013-2015 war ich als Beauftragter für Presse und Kommunikation für die Taskforce „Schwabinger Kunstfund“ sowie als Berater für Markenkommunikation im Kultursektor für MetaDesign AG tätig.
Als Direktor der Museen der Stadt Nürnberg (2009-2013) entwickelte ich Projekte von bleibendem Wert: Eröffnung des Memoriums Nürnberger Prozesse; Neukonzeption Albrecht-Dürer-Haus; Einrichtung eines Club-Museums in Kooperation mit dem 1. FC Nürnberg; Entwicklung eines Kunstgutdepots; In Kooperation mit der Bayerischen Schlösserverwaltung und dem Germanischen Nationalmuseum: Konzept der neuen Dauerausstellung „Kaiser – Reich – Stadt“ auf der Nürnberger Kaiserburg; Initiator der Nürnberger museologischen Fachtagungen zu Aufgaben und Zielsetzungen des Museums in der modernen Stadtgesellschaft.
Als Leiter der Stabsstelle Presse, Kommunikation und Sponsoring der Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin/Stiftung Preußischer Kulturbesitz (2001-2009) kommunizierte ich – neben über 700 Sonderausstellungen – die Wiedereröffnung der Alten Nationalgalerie, des Bode-Museums und des Kunstgewerbemuseums Schloss Köpenick, die Eröffnung der Friedrich Christian Flick Collection sowie der Sammlung Scharf-Gerstenberg, den Umzug der Nofretete in das Alte Museum und das Richtfest des Neuen Museums. Mit der Agentur POLYFORM entstand das Leitsystem für die UNESCO-Welterbestätte Museumsinsel; Mit OTT+STEIN entwickelte ich die Marke SMB; Mit MetaDesign wurden Kampagnen für die großen Ausstellungen der SMB realisiert: Babylon – Mythos und Wahrheit (2008) und Das MoMA in Berlin (2004).
Am Germanischen Nationalmuseum war ich zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als persönlicher Referent des Generaldirektors und Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig (1996-2001). Nach meinem Volontariat am Weserrenaissance-Museum Schloss Brake (1992-1994) war ich wissenschaftlicher Assistent am Institut für Volkskunde der Uni. Göttingen; sammelte erste Lehrerfahrungen und leitete ein eigenes Forschungsprojekt (1994-1996). Bereits während meines Studiums der Volkskunde, Ur- und Frühgeschichte, Anthropologie und Botanik an der Uni. Göttingen war ich als Leiter archäologischer Ausgrabungen und wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Forschungs- und Ausstellungsprojekten tätig; Nach Abschluss des Studiums war ich zunächst in der Erwachsenenbildung und der Visual Anthropology tätig. Mit einer interdisziplinären Arbeit zur historischen Wohn- und Sachkulturforschung wurde ich am Lehrstuhl Prof. Dr. Rolf-Wilhelm Brednich zum Dr. phil. promoviert.
Auf der Generalkonferenz von ICOM in Mailand 2016 wurde ich zum Board Member in den Vorstand des International Committee MPR (Marketing and Public Relation) gewählt. Seit 2010: Mitglied im Vorstand des deutschen Nationalkomitees von ICOM; Seit 2005: Beirat für Kultur im Deutschen Fachjournalistenverband; 2009: Jurymitglied im Wissenschaftsjahr des BMBF; 2010-2013: Mitglied im Kuratorium der Museumsstiftung Post und Telekommunikation; 2010-2013: Mitglied im Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft der Museen zu Bayern.
Lehr- und Dozententätigkeit an folgenden Einrichtungen: Georg-August Universität Göttingen, FHTW/FHVR Berlin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg; Universität der Künste Berlin, Bayerische Volontärsakademie München. Derzeit: Freie Universität Berlin, der Universität Freiburg, der Donau-Universität Krems und der Central Academy of Fine Arts (CAFA) Beijing/China.